
Redtenbacher Symposium am 22. Oktober 2015 im Museum Arbeitswelt Steyr
„Ars inveniendi“ – Die Macht der Phantasie
Univ.Prof. DI Dr.Dr.h.c. Wilfried Eichlseder, Rektor der Montanuniversität Leoben, Präsident der Redtenbacher Gesellschaft | Begrüßung |
Gerald Hackl, Bürgermeister von Steyr | Grußworte |
Dipl.Ing. Bruno Lindorfer, Geschäftsführer Business OÖ Wirtschaftsagentur GmbH | Die Bedeutung der Invention im Sinne Redtenbachers |
Dipl.Ing. Helmut Wieser, Vorstandsvorsitzender der AMAG | Megatrends als Innovationsmotor |
Univ.Prof. Dipl.Ing. Dr. Sabine Seidler, Rektorin der TU Wien | Die Universitäten – Träger von Innovation? |
Prof.DDr. Bernhard Irrgang, Technikphilosophie Universität Dresden | Invention und Innovation in ethischer Perspektive |
Bertl Mütter, Musiker | Musikalisches Intermezzo |
Mag.Dr. Enrico Savio, Philosoph | Charaktere der Invention. Die geniale Macht des menschlichen Geistes |
Univ.Prof.Mag.Dr. Alois Ferscha, Pervasive Computing, JKU Linz | Menschenbewusste Maschinen – was Maschinen über uns wissen sollten |
Prof. Dr. Karl-Heinz Brodbeck, Kreativitätsforscher und Ökonom, Universität München und Würzburg | Achtsamkeit und Denkroutine. Zur Weckung kreativer Impulse |