2013

3. Redtenbacher Symposium 24. Oktober 2013 im Museum Arbeitswelt Steyr

„Principia technica“ – Denkparadigmen – Paradigmendenken

Univ.-Prof. DI Dr. Wilfried Eichlseder Rektor der Montanuniversität Leoben Präsident Redtenbacher GesellschaftBegrüßung & Gedanken zur Redtenbacher-Gesellschaft
Gerald Hackl, Bürgermeister der Stadt SteyrGrußworte
Dr. Eva Nowotny, Präsidentin der Österreichischen UNESCO-KommissionGrußworte und Schirmherrschaft
Mag. Dr. Enrico Savio, Philosoph, Vize-Präsident der Redtenbacher-GesellschaftEinführung zu „Denkparadigmen der Technik und Wissenschaft“
DI Heinz Hollerweger, Leiter Gesamtfahrzeugentwicklung, Audi AG     Der Einfluss des Wertewandels in Richtung Nachhaltigkeit auf die klassischen Systemgrenzen zwischen Produkt und Infrastruktur
Univ.-Prof. Dr. Nicole Karafyllis Seminar für Philosophie, TU BraunschweigDer Geist des Handwerks und die technische Welt von morgen
Univ.-Prof. Dr. Volker Gadenne, Institut für Philosophie und Wissenschaftstheorie, JKU LinzDas naturwissenschaftliche Weltbild und der menschliche Geist
Prof. (FH) DI Dr. Wolfgang Steiner, FH OÖ, Fakultät für Technik und UmweltwissenschaftenDynamiden, Grundgedanken zu geheimen Anziehungskräften
Michael Weingartmann am KlavierJosef Strauß „Dynamidenwalzer“
DI (FH) Christian Altmann, Leiter Kunststoff- & Mechatronik-Cluster, Schriftführer Redtenbacher GesellschaftEinführung zu Handlungsparadigmen der Technik
O. Univ.-Prof. DI Dr. Franz Rammerstorfer, Institut für Leichtbau und Struktur-Biomechanik, Technische Universität Wien        Maschinenbau gestern und heute – Wahrnehmung in der Öffentlichkeit
Univ.-Prof. DI Dr. Niyazi Serdar Sariciftci, Institute of Physical Chemistry, JKU LinzSolarenergie für die Demokratisierung der Zukunft

Auswahl von Vorträgen

%d bloggers like this: