2011

Programm des 2. Redtenbacher Symposiums

Redtenbacher Symposium am 20. Oktober 2011 im Museum Arbeitswelt Steyr

„Homo Sapiens Technicus“: BildungsVisionen – VisionsBildung

Gerald Hackl,  Bürgermeister von SteyrGrußworte
Dipl.Ing. Günter Rübig, OÖ. Rat für Forschung und TechnikGrußworte
Univ.Prof. Dr. Wilfried Eichlseder, Montanuniversität LeobenGedanken zur Redtenbacher Gesellschaft
Univ.Prof. Dr. Johann Götschl, Universität GrazZur Komplexität und Dynamik von Bildung – Wissenschaft – Wirtschaft, interdisziplinäre und transdisziplinäre Perspektiven
Univ.Prof. Dr. Alexander Belyaev, Russische Akademie der Wissenschaften St. PetersburgEinfluss der deutschen Sprache auf russische Technikparadigmen
Dipl.Ing. Werner Freilinger, Personalleiter SKF Österreich AGDie Kunst, ein Genie zu werden
Primarius Univ.Prof.Mag.Dr. Bruno Schneeweiß, Landeskrankenhaus KirchdorfVorsprung durch Bildung
Klaus Fronius, Geschäftsführer Fronius International GmbHErfolge durch Ideen
Em.O.Univ.Prof. Mag.art. Helmuth Gsöllpointner, Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung LinzKombinatorische versus kreative Intelligenz
Monsignore Dr. Markus J. Plöbst, Stadtpfarre Leoben, Hochschulseelsorger MontanuniversitätWie komme ich zum naturwissenschaftlichen Denken?
Univ.Prof. Dr. Horst Hippler, Präsident Karlsruher Institut für Technologie KITDas Karlsruher Institut für Technologie – von der Vision zur Umsetzung

Auswahl von Vorträgen 2011

“Vorsprung durch Bildung”
%d bloggers like this: